Zahlreiche ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG sind der Einladung des Betriebsrates gefolgt und am 07.06.2017 fand dann auf unserem Betriebsgelände und in der Kantine eine Informationsveranstaltung statt.
In meinem Letzten Artikel ging es um unsere Nutzfahrzeugwaschanlage. Dort ging es unter anderem um die Anzahl der Wäschen, den Wasserverbrauch, die Funktionsweise und das das Wasser mit einer biologischen Aufbereitungsanlage wieder gereinigt wird.
Heute: Baufortschritt beim barrierefreien Ausbau der Haltestellen Historisches Museum und W.-Raabe-Schule
Haltestelle Historisches Museum, Fahrtrichtung Süd
Hier seht Ihr die künftige Haltestelle Historisches Museum, Fahrtrichtung Süd. Der Hochbord, die Betonplatte und die taktilen Leitelemente sind schon fertig. Mast und Wartehalle müssen noch aufgestellt werden.
Borriesstraße
Der Straßenbau der Borriesstraße hat die Straßenseite gewechselt. Die Haltestelle für die Fahrtrichtung Nord ist noch nicht sichtbar.
Haltestelle W.-Raabe-Schule, Fahrtrichtung Nord
Hier seht Ihr den Bauzustand der Haltestelle W.-Raabe-Schule, Fahrtrichtung Nord. Hochbord und taktile Leitelemente sind schon fertig. Der Baugrund ist für die Herstellung der Betonplatte ist vorbereitet.
Ihr habt sicher schon mal beobachtet, dass manchmal nicht nur ein Fahrer oder eine Fahrerin auf dem Fahrzeug ist, sondern zwei. Meistens sitzt dieses zweite Personal dann direkt vorn auf dem ersten Sitz hinter Tür 1.
Des Rätsels Lösung ? Immer dann könnt Ihr den letzten Teil unserer betriebsinternen Ausbildung beobachten. Dann ist nämlich ein angehender Busfahrer oder -fahrerin mit einem Lehrfahrer unterwegs.
BREMERHAVEN BUS hat die Linienkonzessionen für den Stadtverkehr in Bremerhaven für weitere 10 Jahre, bis zum 31.12.2026, vom Senator für Bau, Umwelt und Verkehr zugesprochen bekommen. Grundlage für diese Konzessionen ist ein Öffentlicher Dienstleistungsauftrag, den die Stadt Bremerhaven für 10 Jahre an ihr eigenes Unternehmen vergeben hat.
Heute : Fertigstellung der Endhaltestelle Tiroler Straße und der zwei Haltepunkte der Haltestelle Anne-Frank-Schule
Anne-Frank-Schule, Fahrtrichtung Süd
Nachdem nun auch die Fahrbahn im Bereich der beiden Haltepunkte erneuert wurde, konnte der barrierefreie Ausbau abgeschlossen werden.
Anne-Frank-Schule, Fahrtrichtung Nord
Gut erkennbar ist der neue hohe Bordstein, der den Ein- und Ausstieg für alle Fahrgäste erleichtert. Besonders wichtig ist dieser Bord für die Benutzung der Klapprampe, die durch den hohen Bord nur noch eine minimale Steigung aufweist.
Endhaltestelle Tiroler Straße
Auch der barrierefreie Ausbau der Endhaltestelle Tiroler Straße konnte in 2016 abgeschlossen werden.
Da der Kreuzungsbereich nicht von wartenden Bussen blockiert werden darf, die Wartehalle aber wegen der integrierten Personaltoilette nicht versetzt werden konnte, ist der Einstiegsbereich für den Bus etwas abgesetzt von der Wartehalle.
Bei der Verteilung der Hafenstadt-Namen für die neuen Omnibusse 2016 ist mir die Historie dazu wieder eingefallen und leider auch die tragischen Terroranschläge am 11. September 2001 in New York.
An einem durchschnittlichen Wochentag halten unsere Busse ca. 30.000 mal an einer Bushaltestelle in Bremerhaven um Fahrgäste Aus- oder Einsteigen zu lassen und versuchen sich dann möglichst zügig wieder in den Verkehr einzufädeln. Bei dieser großen Zahl ist es zunächst wirklich positiv, dass das meistens reibungslos klappt.
Andererseits kennen wir alle aber auch die Geschichte oder haben mindestens davon gehört, dass es aufgrund von Fehleinschätzungen gelegentlich zu gefährlichen Situationen kommt. Was können wir zur Vermeidung tun?
Um einen vollbesetzten Bus bewegen zu können, benötigt man nicht nur einen kräftigen Motor. Wie bei allen Fahrzeugen, vom Fahrrad, übers Motorrad, bis hin zum Kraftomnibus, sorgt die Beschaffenheit und die Größe des Reifens dafür, dass die Kraft des Motors so gut es geht auf die Straße übertragen wird.