Im Jahr 1979 wurden zunächst die Rammarbeiten für den neuen zentralen Omnibusbetriebshof der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB) an der Straße „Zur Hexenbrücke“ abgeschlossen. Anschließend erfolgten die Bauten für das noch heute existierende Busdepot mit Abstellhallen, Wartungs-/Werkstatttrakt und dem Verwaltungsgebäude. Rückblick 1979: Baubeginn Betriebshof Hexenbrücke weiterlesen
Kategorie-Archiv: Historie
Die Fußgängerzone in den 80er und 90er Jahren
Vielleicht ist es für die jüngere Generation mal ganz interessant wie es in den 80er und 90er Jahren in der Innenstadt aussah und welche Fahrzeuge die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG einsetzte. Dafür habe ich zu Haus in meinem persönlichen Fotoarchiv nachgeschaut und ein paar Negative eingescannt.
Der Blogleser, der sich nicht direkt für den ÖPNV interessiert, kann auf einigen Fotos auch ehemalige Ladengeschäfte erkennen. Die Fußgängerzone in den 80er und 90er Jahren weiterlesen
Impressionen vom Bahnhofsvorplatz in Geestemünde anno 1960
Das Gesicht des Platzes an der heutigen Friedrich-Ebert-Straße hat sich in der 105-jährigen Geschichte des Bahnhofes schon häufiger geändert. Im Sommer 1960 hatten beispielsweise die VGB-Haltestellen am Hauptbahnhof noch keine Bahnsteige, d. h. der Fahrgast hatte es schwer beim Ein- und Aussteigen in die öffentlichen Verkehrsmittel. Impressionen vom Bahnhofsvorplatz in Geestemünde anno 1960 weiterlesen
1993 – vor 25 Jahren – geschah einiges bei der VGB
Die Einführung des Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) in Bremerhaven und umzu nahm konkrete Formen an. Eine betriebliche Überwachung mittels Standortverfolgung der Omnibusse und die Bevorrechtigung des städtischen Busverkehres an Ampelanlagen gab es bis dato nicht in Bremerhaven. 1993 – vor 25 Jahren – geschah einiges bei der VGB weiterlesen
Die Geschichte der VGB-Linien im Stadtteil Leherheide
Der öffentliche Nahverkehr in Leherheide (östlich der Langener Landstraße) begann Anfang der 1950er-Jahre im sogenannten Alt-Leherheide. Zunächst verband eine Omnibuslinie D aus dem Bereich Fehrmoorweg über die Straßen Mecklenburger Weg, Hermann-Löns-Straße und Debstedter Weg mit der Straßenbahn an der Langener Landstraße; dort fuhr die Tramlinie 2 Richtung Hauptbahnhof oder Friedrichruh ab. Die Geschichte der VGB-Linien im Stadtteil Leherheide weiterlesen
Vor 60 Jahren: Das Neubaugebiet Grünhöfe entsteht
Ab Mitte der 1950er-Jahre entstand der heutige Ortsteil von Geestemünde die „Gartenstadt Grüne Höfe auf dem Weißenstein“. Dieser Name war zu lang und wurde schließlich auf Grünhöfe geändert.
Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB) bediente mit ihren Omnibussen das Neubaugebiet ab 1957. Wie sich die Bedienung seitdem entwickelt hat, könnt Ihr auf den folgenden Seiten nachlesen.
Vor 60 Jahren: Das Neubaugebiet Grünhöfe entsteht weiterlesen
Meine Weihnachten bei der VGB damals
Zu Weihnachten erwarten wir kälteres Wetter mit Schnee und Eis. Leider ist es in den letzten Jahren in Norddeutschland eher nicht der Fall.
In den 1980er-Jahren beispielsweise gab es kältere Winter mit etwas Schnee. Das Foto in der alten Fußgängerzone mit dem VGB-Gelenkbus vom Typ O 305 G zeigt so eine Situation.
Was tat sich vor 33 Jahren bei der VGB?
Anno 1984 wurde die Linie 8 ab Stadtmitte nach Spaden verlängert; zur gleichen Zeit die Linie 9 von Surheide über Hauptbahnhof und unser Stadtzentrum nach Weddewarden/Imsum neu eingeführt.
Die damalige Omnibuslinie 11 ab Spaden über die Haltestellen Friedhof Spadener Höhe, Bahnhof Lehe und Wurthacker nach Weddewarden/Imsum machte ein Umsteigen der Fahrgäste in Richtung Stadtmitte und Hauptbahnhof zwingend erforderlich. Durch die oben genannten Änderungen/ Neuerungen der Linien 8 und 9 zum Fahrplan 1984, konnte der VGB-Kunde nun durchgehend – ohne Umzusteigen – die Haltestellen in der Innenstadt erreichen. Was tat sich vor 33 Jahren bei der VGB? weiterlesen
Warum wurde vor 40 Jahren eine Omnibus- linie 1 eingerichtet?
Seid nicht überrascht, dass am Debstedter Marktplatz ein Gelenkbus der Linie 1 steht. Es ist nicht der Schnellbus 501, der sich verfahren hat, sondern es hatte damit zu tun, um dem Fahrgast in schwächeren Verkehrszeiten unnötiges Umsteigen zu ersparen.
Warum wurde vor 40 Jahren eine Omnibus- linie 1 eingerichtet? weiterlesen
Als die Fahrzeuge von BREMERHAVEN BUS ihre Hafenstadt-Namen erhielten…
Bei der Verteilung der Hafenstadt-Namen für die neuen Omnibusse 2016 ist mir die Historie dazu wieder eingefallen und leider auch die tragischen Terroranschläge am 11. September 2001 in New York.
Als die Fahrzeuge von BREMERHAVEN BUS ihre Hafenstadt-Namen erhielten… weiterlesen